26.04.2025
Taiji trifft Karate – World Taiji Day in Kassel
28 Kampfkünstler:innen aus verschiedenen Karatevereinen und dem CTND Kassel trafen sich zu einem ganz besonderen Workshop: Taijiquan-Prinzipien wie Strukturkraft, Spiralbewegung und Dantian-Zentrierung wurden direkt auf Karate übertragen.
Mit viel Offenheit, Energie und Entdeckergeist erlebten die Teilnehmer:innen, wie sich Bewegungsqualität und Kampfeffektivität vertiefen lassen – ganz im Sinne des World Taiji Day: Austausch, Inspiration und die Freude am gemeinsamen Wachsen!
Danke an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben!
Wenn Welten sich begegnen: Taijiquan & Karate Workshop am World Taiji Day
Am World Taiji Day 2025 fand in der Nähe von Kassel ein ganz besonderes Event statt: 28 begeisterte Kampfkünstler:innen – überwiegend Karateka, aber auch einige Taiji-Praktizierende – kamen zusammen, um gemeinsam Bewegung, Struktur und Kampfgeist neu zu erleben.
Geleitet wurde der Workshop von Lenz Hocher (Karate Schauenburg in Hoof und CTND-Trainer) und Nabil Ranné. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie zentrale Prinzipien des Chen-Stil Taijiquan die eigene Karatepraxis vertiefen und bereichern können. Teilnehmer:innen aus unterschiedlichsten Hintergründen – darunter Vertreter:innen des hessischen Landesverbands, Mitglieder von Rot-Weiß Kassel sowie des SVH Kassel – sorgten für eine offene, neugierige und kraftvolle Atmosphäre. Natürlich durften auch Armin Fabian und einige seiner Schüler:innen vom CTND Kassel nicht fehlen.
Der Workshop gliederte sich in vier lebendige Phasen:
-
Taijiquan-Grundlagen: Klassisches Chen-Taiji-Training mit Fokus auf Standstruktur, Dantian-Bewusstsein, Spiralbewegungen (Silk Reeling) sowie das Prinzip des Öffnens und Schließens.
-
Karate trifft Taiji: Lenz übertrug die Taiji-Prinzipien direkt auf die Karatepraxis und nutzte die Shotokan-Kata Hangetsu als verbindendes Element.
-
Partnerarbeit und Nahkampfdistanz: In praktischen Partnerübungen konnten die Teilnehmenden erfahren, wie sich Körperstruktur und zentrales Gleichgewicht im Kontakt bewähren – besonders im Infight.
-
Kreative Kata-Anwendung: In Kleingruppen entwickelten die Karateka eigene Anwendungen aus der Hangetsu und integrierten die neu gewonnenen Prinzipien, begleitet von direktem Coaching aus Taiji-Perspektive.
Im Mittelpunkt standen dabei stets der Austausch und das gegenseitige Lernen, gemeinsam die Bewegungs- und Strukturprinzipien des Taiji gezielt in die eigene Karatepraxis einzubauen – für mehr Verbundenheit, Effektivität und innere Kraft.
Das Feedback war durchweg positiv: Viele berichteten von echten "Aha-Erlebnissen" in Bezug auf Balance, Kraftübertragung und Bewegungsfluss. Besonders geschätzt wurde die direkte Anwendbarkeit der Prinzipien für das eigene Karate – sei es in Kata, Kumite oder im Alltagstraining. Die eigene Tradition durch die "Brille" einer anderen zu betrachten hatte enormen Erkenntniswert für alle Beteiligten, inklusive der Trainer.
Dass dieser Workshop genau am World Taiji Day stattfand, verlieh dem Ganzen noch eine besondere Symbolkraft: eine echte Feier der Verbindung und Inspiration über Stilgrenzen hinweg. Ganz im Sinne von 以武为友 (yi wu wei you) – Freundschaft durch Kampfkunst – stand der Workshop für Austausch, gemeinsames Lernen und das Knüpfen neuer Verbindungen.
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer:innen für ihre Offenheit, Energie und Neugier – wir freuen uns schon auf ein nächstes gemeinsames Treffen!