Die CTND-Methode des Chen-Stil Taijiquan Systems
Nach der Lehre von Chen Fake, Chen Zhaokui und Chen Yu
Unser Curriculum umfasst eine strukturierte Zusammenstellung von Taijiquan-Leitsätzen und jahrhundertealter chinesischer Kampfkunst-Theorie. Es gibt einen Überblick über die Inhalte, die bei uns vermittelt werden.
Grundsätzlich ist unser Chen-Stil-Curriculum gegliedert in eine Körpermethode (I), die hauptächlich im Solo-Training verwirklicht und verfeinert werden sollte. Bei Kampfmethode (II) wiederum geht es darum, wie die Taiji-spezifischen Qualitäten in Partner- und Kampftraining eingebracht werden können. Denn es bringt ja nichts, wenn man bei der ersten Berührung alles Erlernte direkt vergisst oder nicht anwenden kann. Geht es bei I. und II. eher um Wie-Inhalte, finden sich unter Übungen (III) die Was-Inhalte, also die Übungen, die wir unterrichten, um die vorgenannten Qualitäten auszubilden. Bei Fragen zum Curriculum meldet euch gern!
I. Körpermethode
- Basisanforderungen
- Zusammenschlüsse
- Bewegungsmethoden
- Innere Arbeit
II. Kampfmethode
- Topografie
- Konzepte
- Strategien
III. Übungen
Taolu 套路 (Formen)
- Erste Form 一路 yilu
- Zweite Form (Kanonenfaust) 二路(炮捶) erlu (paochui)
- Waffenformen: Säbel, Schwert, Doppel-Säbel, Doppel-Schwert, Speer/Stock, Hellebarde 兵器:刀、剑、双刀、双剑、棍/枪、大刀 bingqi: dao, jian, shuangdao, shuangjian, gun/qiang, dadao
Gongfa 功法 (Methoden)
- Stehende Säulen 站桩 zhan zhuang
- Bewegte Säulen 动桩 dong zhuang
- Qigong 气功 qigong
- Basisübungen 基本功 jibengong
- Einzelstellungen 单式 danshi
- Stände und Schrittarbeit 步型、步法 buxing, bufa
- Beintechniken, Kniestoß, Tritte, Feger 腿法、膝顶、踢、扫 tuifa, xi ding, ti, sao
- Handmethoden 掌法 zhangfa
- Rumpf-Methode 身法 shenfa
- Sitzmeditation 打坐 dazuo
- Taiji-Ball, Taiji-Griffel, Langstock 太极球、太极棒、大杆 taiji qiu, taiji bang, dagan
Yongfa 用法 (Anwendungen)
- Form-Anwendungen 拆招 chaizhao
- Schiebende Hände 推手 tuishou
- Schlagroutinen 打手 dashou
- Freikampf, Ringen 散手、摔跤 sanshou, shuaijiao
- Wettkampftraining 比赛训练 bisai xunlian
- Selbstverteidigung 防身 fangshen
- Freies Üben (Stand, Boden, viele Varianten)
Wer tiefer in das Curriculum und die einzelnen Punkte einsteigen möchte, findet ausführliche Erklärungen und Hintergründe in Nabils Buch zum Chen Taijiquan: